Shopify-Basics: Standorte und Versand

Das Thema Versand ist für alle Shopbetreiber, die physische Produkte in ihrem Shopify-Shop anbieten, ein zentrales Thema. Nur wenn die bestellten Produkte deine Kunden auch schnell, sicher und verlässlich erreichen, kannst du eine hohe Kundenzufriedenheit und eine daraus resultierende Loyalität erzielen. Shopify bietet umfangreiche Möglichkeiten, den Versand hinsichtlich der Anforderungen deines Business-Modells zu konfigurieren. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die möglichen Versandkonfigurationen von Shopify vor. Auf geht’s!

Standorte in deinem Shopify-Shop

Bevor du die eigentliche Versandkonfiguration angehen kannst, müssen zunächst die benötigten Standorte in deinem Shopify-Shop angelegt werden. 

Einen Standort kannst du dir wie ein Lager vorstellen. Wenn du frisch mit deinem E-Commerce-Business startest, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Lager (zumeist dein Unternehmenssitz) und damit auch nur einen Standort. Bei komplexeren E-Commerce-Modellen kann es durchaus vorkommen, dass mehrere Standorte notwendig sind. So kann es beispielsweise vorkommen, dass der Versand innerhalb der EU aus Deutschland erfolgt, der Versand in die restliche Welt aber aus der Schweiz. Auch wenn du mit verschiedenen Dropshipping-Anbietern oder Fulfillment-Dienstleistern zusammenarbeitest, kann es sein, dass die einzelnen Anbieter (gegebenenfalls automatisiert über die entsprechenden Apps) als dedizierte Standorte angelegt werden müssen.

Ein Standort kann natürlich auch für ein Ladengeschäft oder einen PopUp-Store eingerichtet werden, wenn deine Kunden die Waren direkt abholen können sollen oder du eine lokale Zustellung anbieten möchtest.

Wie viele Standorte du anlegen kannst, ist abhängig von dem von dir gebuchten Shopify-Plan. Im Shopify Basic-Plan sind bis zu 4 Standorte inkludiert, im Shopify-Plan sind bis zu 5 und im Shopify Advanced-Plan bis zu 8 Standorte enthalten. Wenn du mehr als 8 Standorte benötigst, ist Shopify Plus die richtige Wahl für dein Geschäftsmodell. Eine so hohe Anzahl an benötigten Standorten haben im Regelfall  jedoch nur sehr große Unternehmen oder Unternehmen, die ein Filialnetz betreiben.

Jeder einzelne Standort verfügt über ein eigenes Inventar – das heißt, dass die Bestände der einzelnen Produkte für jeden Standort separat gepflegt werden.

Standorte bilden die Basis für alle nachfolgenden Konfigurationsschritte wie Versandzonen, Versandtarife und lokale Zustellung und Abholung. Du kannst deine Standorte im Shopify-Adminbereich unter “Einstellungen” > “Standorte” hinzufügen. Jeder Standort hat einen Namen und eine Adresse und es muss ein Standardstandort bestimmt werden. Dieser Standardstandort kommt zum Tragen, wenn kein Standort explizit ausgewählt wurde. Zudem besteht die Möglichkeit, die Fulfillment-Priorität deiner Standorte zu spezifizieren. Damit wird definiert, welchen Standorten priorisiert neue Bestellungen zugewiesen werden.

Sobald du alle benötigten Standorte eingerichtet hast, kannst du die gewünschten Versandzonen und Versandtarife sowie eine lokale Zustellung und Abholung für deine Standorte einrichten.

Mögliche Versandkonfigurationen in deinem Shopify-Shop

Versandzonen

Die Versandzonen beziehen sich immer auf einen bestimmten geografischen Bereich, für den du Versand anbietest. Eine Versandzone kann beispielsweise Deutschland, die EU oder auch eine Zusammenfassung einzelner Länder wie Österreich und Schweiz sein. Jede Versandzone erhält einen Zonennamen und bildet den Rahmen für die nachfolgend einzurichtenden Versandtarife sowie für die Konfiguration der lokalen Zustellung und Abholung.

Du kannst so viele Versandzonen pro Standort einrichten wie du benötigst – wir raten jedoch dazu, Versandzonen wenn möglich zusammenzufassen. Wenn du beispielsweise identische Konditionen für den Versand nach Österreich und in die Schweiz anbietest, solltest du diese beiden Länder in einer Versandzone zusammenfassen. So sparst du dir doppelte Konfigurationen und reduzierst die Fehlerwahrscheinlichkeit. Sollten sich deine Anforderungen im laufenden Betrieb deines Shopify-Shops ändern, kannst du die Versandzonen jederzeit anpassen. Da bei einer Fehlkonfiguration jedoch eine Bestellung deiner Kunden aus der entsprechenden Versandzone nicht möglich ist, solltest du nach jeder Änderung an den Versandzonen den Bestellprozess deines Shopify-Shops gewissenhaft auf fehlerfreie Funktionalität testen.

Häufig ist ein Versand in eine definierte Versandzone nicht möglich, da die gewünschten Länder zwar in der Versandzone korrekt ausgewählt wurden, für diese Länder aber kein aktiver Markt existiert. Diese Einstellungen sind seit der Einführung von Shopify Markets ein wenig komplexer geworden. Solltest du an dieser Stelle Unterstützung benötigen, komm gerne auf uns zu.

Du kannst die bei Shopify vordefinierten Versandzonen belassen, löschen, ändern oder komplett neue Versandzonen erstellen.  Neue Versandzonen im Shopify-Adminbereich kannst du unter “Einstellungen” > “Versand und Zustellung” einrichten. Sobald du alle von dir benötigten Versandzonen konfiguriert hast, kannst du mit der Einrichtung der Versandtarife fortfahren.

Versandtarife

In einem ersten Schritt kannst du für jede Versandzone festlegen, ob du eigene Versandtarife konfigurieren möchtest oder ob sich die Kosten anhand von Versanddienstleistern oder Apps berechnen sollen. Bei Letzterem sind an dieser Stelle keine weiteren Schritte von dir erforderlich.

Wenn du eigene Versandtarife konfigurierst, kannst du bei Shopify für jede Versandzone so viele Versandtarife hinzufügen wie du zur Abbildung deiner Anforderungen benötigst. Jeder eigene Versandtarif erhält einen Namen, einen Preis sowie die gewünschten Tarifbedingungen. Den Namen solltest du am besten sprechend wählen, so dass deine Kunden direkt wissen, wie innerhalb dieses Tarifs der Versand erfolgt. Der Preis bestimmt die Versandkosten, die deinen Kunden bei der Wahl dieses Tarifs in Rechnung gestellt werden. Du kannst selbstverständlich auch 0,00 Euro für einen kostenlosen Versand eintragen. Ein kostenloser Versand kann einen tollen Kaufanreiz darstellen und auf Kunden, die gerne Sparangebote o.ä. wahrnehmen, sehr anregend wirken.

Über die Bedingungen kannst du konfigurieren, in welchen Fällen dieser Versandtarif Anwendung finden kann. Die Bedingungen beziehen sich dabei auf das Gewicht oder den Bestellpreis. Die genannten Bedingungen sind jedoch optional. Du kannst also ohne Probleme auch einfach einen Pauschalpreis für den Versand definieren. Wenn du Bedingungen nutzt, kannst du ganz einfach Versandstaffeln anlegen, so dass der Versand beispielsweise bei einem Bestellwert unter 50 Euro kostenpflichtig und ab 50 Euro kostenlos ist. Selbstverständlich können deine Versandkosten auch mit zunehmendem Gewicht steigen. Achte bei dem Anlegen der Versandstaffeln unbedingt darauf, dass wirklich alle möglichen Fälle abgedeckt sind – auch die unwahrscheinlich hohen Bestellwerte und Gewichte. Es wäre doch wirklich ärgerlich, wenn einer deiner Kunden nicht bestellen kann, weil der Warenkorbwert seines Einkaufs zu hoch ist!

Lokale Zustellung und lokale Abholung

Wenn du (auch) über einen regionalen Kundenstamm verfügst, hast du die Möglichkeit, eine lokale Zustellung und/oder eine lokale Abholung in deinem Shopify-Shop anzubieten. Diese gelten jeweils für die definierten Standorte und können für jeden Standort gesondert konfiguriert werden.

Bei der lokalen Zustellung kannst du definieren, in welchen Postleitzahlen oder in welchem Zustellradius um deinen Standort herum du die bestellte Ware deinen Kunden zukommen lassen kannst. In beiden Fällen kannst du bis zu 5 Zustellungszonen pro Standort anlegen. Jede Zustellungszone hat einen Zonennamen, einen Mindestbestellwert und einen Lieferpreis. Du kannst auch eine bedingte Preisgestaltung hinzufügen. Zudem verfügt jede Zustellungszone über einen Informationstext, der deinen Kunden, die die lokale Zustellung für diese Zustellungszone gewählt haben, im Checkout und in der Bestellbestätigung angezeigt wird. So kannst du deine Kunden darüber informieren, in welcher Form du die lokale Zustellung abbildest. Wenn du dich für die Postleitzahlen-Methode entscheidest, kannst du die gewünschten Postleitzahlen einfach durch Komma getrennt eingeben. Um einen ganzen Postleitzahlenbereich hinzuzufügen, musst du nur ein Sternchen (*) nach den ersten Stellen des Bereichs nutzen. Wenn du einen Zustellungsradius verwenden möchtest, kannst du einfach den gewünschten Radius in Kilometern angeben.

Über die Option der lokalen Abholung haben deine Kunden die Möglichkeit, ihre Online-Bestellungen in deinem Geschäft oder in einem deiner Standorte abzuholen. Damit das möglich ist, musst du die lokale Abholung für die gewünschten Standorte aktivieren, für die diese Option verfügbar sein soll. Dabei kannst du die erwartete Abholzeit festlegen und Informationen für die Abholung hinterlegen, damit deine Kunden wissen, was sie bei der Abholung ihrer Bestellung beachten müssen. Bei der lokalen Abholung ist zu beachten, dass bei jeder Bestellung bestätigt werden muss, dass die gewünschten Artikel abholbereit sind. Wenn die betreffenden Artikel verfügbar sind, kannst du eine Benachrichtigung an deinen Kunden senden, dass die Bestellung zur Abholung bereit liegt. Wenn ein Kunde seine Bestellung abgeholt hat, musst du den Bestellstatus in Shopify manuell von “nicht ausgeführt” in “ausgeführt” ändern, damit der Bestellstatus korrekt in deinem Shopify-Shop hinterlegt ist.

Und dann gibt es noch Versandprofile

Ein Großteil der Shopify-Shopbetreiber benötigt nur ein Versandprofil. Wenn es jedoch für deine Produkte unterschiedliche Versandkonditionen gibt, beispielsweise, weil sperrige Produkte per Spedition versandt werden müssen, musst du verschiedene Versandprofile anlegen. In jedem Shopify-Shop gibt es das sogenannte “Allgemeine Profil”, das alle Produkte beinhaltet, wenn du keine weiteren Versandprofile angelegt hast. Sobald du ein zusätzliches Profil für Produkte mit speziellen Versandbedingungen eingerichtet hast, erscheinen die dort zugeordneten Produkte nicht mehr im Allgemeinen Profil. Dem speziellen Versandprofil kannst du einen Namen geben, die gewünschten Produkte hinzufügen, die Standorte zuordnen und die Versandzonen verwalten.

Fazit

Shopify bietet dir vielfältige Möglichkeiten, die Versandeinstellungen auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Sollten die von Shopify zur Verfügung gestellten Optionen deine Anforderungen nicht ausreichend abbilden, stehen dir im Shopify App Store diverse Apps zur Verfügung, mit denen du deinen Versand noch individueller konfigurieren kannst. Solltest du Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Einrichtung deiner Versandoptionen oder Apps benötigen, sind wir gerne an deiner Seite und unterstützen dich mit unserem Know-how und unserer Erfahrung. Komm einfach auf uns zu!